Unfälle passieren, selbst auf Islands traumhaften Straßen. In einem Moment jagst du Wasserfällen hinterher, im nächsten starrst du bei einem Sturm auf eine eingedellte Stoßstange. Neugierig, was passiert, wenn du mit einem Mietwagen einen Unfall baust? Island ist nicht wie zu Hause. 

Kies schlägt gegen den Lack, Schafe laufen auf die Straße, und Böen können Türen einfach abreißen. Touristen lernen auf die harte Tour, dass das Kleingedruckte der Versicherung zurückschlägt. Dieser Leitfaden erklärt genau, was nach einem Unfall zu tun ist, wer zahlt und wie man die versteckten Kosten vermeidet, die die Reisekasse leeren können. Pass gut auf. Dein Geldbeutel wird es dir danken.

Erste Schritte nach einem Mietwagenunfall

Wenn du in Island ein Auto mietest, entscheidest du dich gleichermaßen für Schönheit und Verantwortung. Wenn etwas schiefgeht, bleib ruhig und folge diesen Schritten:

Sorge für die Sicherheit aller

Vergiss den Papierkram fürs Erste. Wenn du dich fragst, was passiert, wenn du mit einem Mietwagen einen Unfall hast, lautet die erste Antwort einfach: überlebe den Moment. Islands Wetter kann sich in Minuten von harmlos zu Albtraum verwandeln.

  • Ruf 112 an. Das ist Islands Rettungsleine. Polizei, Feuerwehr, Krankenwagen, Rettung. Sie antworten schnell, Tag und Nacht. Sprache oder SMS, es funktioniert immer.
  • Bring dich in Sicherheit. Winde über 20 m/s (45 mph) sind schwer zu bewältigen. Bei 70 mph (110 km/h) werden sie so gefährlich, dass sie das Auto beschädigen oder dich aus dem Gleichgewicht bringen können.
  • Licht an, Weste an. Warnblinkanlage einschalten. Warnweste anziehen. Das Gesetz verlangt es, und im kurzen Wintertageslicht kann es dein Leben retten.
  • Warndreieck aufstellen. Etwa 90 Meter (295 Fuß) zurücksetzen. Es warnt andere Fahrer rechtzeitig, bevor sie dich zu spät sehen.

Austausch von Informationen und Dokumentation des Unfallorts

Mietwagenunfall in Island? Jetzt heißt es Detektiv spielen, nicht Tourist. Übersiehst du jetzt ein Detail, holt es dich später ein.

Eine verzweifelte Frau kniet neben einem zerkratzten schwarzen Mietwagen, hält ein Telefon ans Ohr und betrachtet den Schaden.

  • Tausche alles aus. Namen, Nummern, E-Mails, Führerscheine, Kennzeichen, Versicherung, sogar die VIN der Autovermietung. Fehlt etwas, gibt es Ärger.
  • Sichere Zeugen. Wenn jemand etwas gesehen hat, notiere den Kontakt. Visitenkarte, Serviette, egal was.
  • Mach Fotos, als hinge dein Anspruch davon ab. Schaden, Straße, Wetter, Kies, Eis. Weitwinkel, Nahaufnahmen, ungewöhnliche Winkel. Mach lieber zu viele.
  • Polizei oder nicht? Verletzungen und großer Schaden bedeuten ja, sofort. Kleine Sachen? Ruf trotzdem an, wenn du einen Nachweis willst.
  • Fristen zählen. Schwere Unfälle innerhalb von 24 Stunden melden, andere innerhalb von sieben Tagen.
  • Ruf sofort deine Versicherung an. Schuld spielt keine Rolle; der Zeitpunkt schon. Mehr dazu gleich, und warum es so wichtig ist.
  • Papierkram? Lies jede Zeile. Unterschreibe nur, wenn es der Wahrheit entspricht.
  • Die Meldung bei der Polizei ist wichtig. Wenn ein Unfall Verletzte oder größeren Sachschaden umfasst, musst du einen offiziellen Bericht einreichen. Das Überspringen dieses Schritts kann deinen Versicherungsschutz ungültig machen und sogar zu Bußgeldern oder rechtlichen Konsequenzen führen.

Kontaktiere die Autovermietung

Fragst du dich, was passiert, wenn du mit einem Mietwagen einen Unfall hast? Die Autovermietung zuerst anzurufen, ist nicht verhandelbar. Überspringst du diesen Schritt, wird es finanziell schmerzhaft.

  • Melde es sofort. Jede Verzögerung verletzt den Vertrag, macht die Versicherung ungültig und dich für alle Kosten haftbar.
  • Rechne mit hohen Summen, wenn du versagst. Ohne Versicherung zahlst du Reparaturen oder einen kompletten Ersatz, oft Millionen ISK. Bußgelder liegen meist zwischen 45.000 und 300.000 ISK (365–2.450 USD).
  • Nur registrierte Fahrer. Wenn jemand fährt, der nicht im Vertrag steht, erlischt der Versicherungsschutz sofort.
  • Folge ihrer Anleitung. Sobald informiert, organisieren sie Abschleppen, Reparaturen und Ersatzfahrzeuge über 24/7-Partner.
  • Fehler kosten mehr. Pannenhilfe aufgrund von Fahrlässigkeit kann 35.000 bis 450.000 ISK (285–3.650 USD) extra kosten.
  • Halte dich an deren Prozess. Reiche Unfallberichte, Fotos, Meldungen ein und nutze nur autorisierte Reparaturen.
  • Verlasse den Unfallort nicht frühzeitig. Brich ihre Regeln und du haftest unbegrenzt.

Ein rotes Warndreieck im Vordergrund, während zwei Männer im Hintergrund die Schäden an ihren Autos nach einer Kollision begutachten. Ein Auto ist silber, das andere schwarz, was die Folgen eines Autounfalls zeigt.

Informiere deine Versicherung

Nach einem Unfall mit einem Mietwagen in Island geht dein nächster Anruf an deine Versicherung. Der Zeitpunkt entscheidet, ob du versichert bist oder alles aus eigener Tasche zahlst.

  • Sofort anrufen. Die meisten Policen verlangen eine Meldung innerhalb von 24–72 Stunden. Reiseversicherungen geben oft 7–30 Tage, manche bis zu 90, aber je früher, desto sicherer.
  • Verstehe das Risiko von Verzögerungen. Späte Meldung kann deinen Anspruch ungültig machen, deine Police kündigen oder deine Prämien erhöhen. Versicherer müssen nicht beweisen, dass die Verzögerung ihnen geschadet hat, um dich abzulehnen.
  • Sende alle Beweise. Fotos vom Unfallort, Straßenbedingungen, Schäden. Unfallberichte. Polizeiberichte. Medizinische Unterlagen bei Verletzungen. Hebe Quittungen, Zeugenkontakte und alle E-Mails mit der Autovermietung auf.
  • Reiseversicherung verlangt mehr. Sie wollen Nachweise über Reisezahlungen, Flugpläne, Hotelbuchungen und manchmal ein ärztliches Attest.
  • Nicht warten. Beweise verschwinden schnell, und Versicherer sehen Verzögerungen als Warnsignal. Ruf sie an, auch wenn du unsicher bist, ob du einen Anspruch einreichen sollst. Frühzeitige Meldung hält deinen Schutz aufrecht.

Wie Versicherungen bei Mietwagen in Island funktionieren

Versicherungen werden kompliziert, sobald du das Heimatland verlässt. In Island überschneiden sich Policen, schließen aus oder lassen Lücken, die du erst nach einem Unfall bemerkst. So funktioniert jede tatsächlich.

Deine persönliche Kfz-Versicherung

Sich auf deine heimische Police für einen Unfall mit einem Mietwagen in Island zu verlassen, ist riskant. Die meisten ausländischen Versicherer decken internationale Mietwagen schlicht nicht ab.

Ein junger Mann sitzt lächelnd auf dem Fahrersitz eines Autos und hält die Autoschlüssel in der Hand.

  • Vor der Fahrt bestätigen. Ruf deinen Anbieter an und frag nach der Deckung. Die meisten ausländischen Policen bieten im Ausland keinen Schutz.
  • US-Policen enden meist in Kanada oder manchmal Mexiko. Island ist für sie ausgeschlossen.
  • EU-Bürger können Haftpflicht innerhalb der EU haben, aber das schließt oft Kasko- und Vollkaskoschäden aus.
  • Deckungslücken setzen dich Risiken aus. Selbst wenn Schutz besteht, reichen die Limits selten für Islands hohe Reparatur- oder Ersatzkosten.
  • Ausschlüsse, die in Island besonders wehtun:
    • Vom Wind abgerissene Türen sind oft ausgeschlossen; Reparaturen kosten 200.000–600.000 ISK (1.400–4.300 USD).
    • Kies- und Steinschlagschäden sind nicht abgedeckt; Steinschläge in der Windschutzscheibe kosten 40.000–100.000 ISK (290–650 USD), Lackreparaturen 25.000–75.000 ISK (180–550 USD).
    • Unterboden, Reifen, Vulkangestein und Aschesturmschäden werden oft abgelehnt; Reparaturen können über 500.000 ISK (3.600 USD) liegen.
    • Wasserschäden durch Flussdurchfahrten sind fast nie enthalten.
    • Nutzungs­ausfallkosten während der Reparatur kommen obendrauf.

Von der Autovermietung angebotene Versicherungen

Machst du hier bei der Versicherung einen Fehler, wird ein Mietwagenunfall schnell zum Albtraum. Die angebotene Deckung wirkt simpel, bis du das Kleingedruckte liest. So funktioniert sie wirklich.

Windschutzscheibe eines Mietwagens in Island, bedeckt mit vulkanischer Asche und Sandschäden.

  • Collision Damage Waiver (CDW): Kommt mit jedem Auto. Selbstbehalt 350.000–450.000 ISK (2.500–3.200 USD). Unterboden, Reifen, Wasserschäden und Fahrlässigkeit sind nicht abgedeckt.
  • Super CDW (SCDW): Reduziert den Selbstbehalt auf 65.000–150.000 ISK (460–1.070 USD). Gleiche Ausschlüsse. Es deckt nicht alles.
  • Gravel Protection (GP): Islands Straßen schleudern Kies wie Geschosse. GP schützt Windschutzscheibe, Lichter, Stoßstange und Lack. Ohne kostet eine Scheibe 40.000–100.000 ISK (290–650 USD). Oft ohne Selbstbehalt – selten.
  • Sand and Ash Protection (SAAP): Vulkanasche und Sand fressen Lack und Glas, etwa 20 % des Landes sind betroffen. Ohne SAAP? Reparaturen können über 1.000.000 ISK (7.100 USD) steigen. Mit SAAP bist du mit ca. 90.000 ISK (640 USD) Selbstbehalt geschützt.
  • Theft Protection (TP): Deckt das Auto, nicht dein Eigentum. Selbstbehalt 0–3.000 USD. Schlüssel im Auto? Dann zahlst du selbst.
  • Kritische Ausschlüsse: Offroad-Schäden, Flussdurchfahrten, Alkohol am Steuer, Fahrlässigkeit. Brichst du diese Regeln, ist der Schutz weg.

Kreditkartenversicherung

Denkst du, deine Kreditkarte rettet dich bei einem Unfall in Island? Überleg es dir zweimal. Auf dem Papier sieht es gut aus, aber die Lücken sind groß genug für einen Land Cruiser.

  • Die Deckung hängt von der Karte ab.
    • Chase Sapphire Reserve bietet primären Schutz bis zu 75.000 USD.
    • Chase Sapphire Preferred ist ebenfalls primär, aber auf 60.000 USD begrenzt.
    • American Express bietet meist sekundären Schutz 50.000–75.000 USD, mit besseren Leistungen bei Premiumkarten.
    • Capital One Venture X bietet primären Schutz; andere Capital One Karten nur primär im Ausland.
    • Mastercard und Visa bleiben sekundär und haben viele Einschränkungen.
  • Bedingungen gelten. Miete muss vollständig mit der Karte bezahlt werden, CDW der Autovermietung ablehnen, alle Fahrer im Vertrag aufführen. Mietdauer max. 15–31 Tage, je nach Netzwerk.
  • Island-spezifische Lücken. Kieselschäden? Meist nicht gedeckt. Visa schließt Schotter- und Kiesstraßen komplett aus. Offroad-Klauseln können den Schutz auf F-Straßen töten. Sand, Asche, Unterboden, Reifen, Flussdurchfahrten und vom Wind abgerissene Türen sind fast immer ausgeschlossen.
  • Begrenzungen zählen. Manche SUVs, wie der Toyota Land Cruiser, sind ausgeschlossen. Deckungsgrenzen von 50.000–75.000 USD reichen nicht, wenn Ersatzkosten 2.800.000 ISK (20.000 USD) betragen.

Häufige Kosten nach einem Unfall

Versicherung löscht nicht alles. In Island stapeln sich Reparaturen, Gebühren und „Überraschungs-“kosten trotzdem. Hier beginnen die meisten, wirklich wütend auf ihren Versicherungsvertreter zu werden.

Schäden und Reparaturen

Fragst du dich, was passiert, wenn du in Island mit einem Mietwagen einen Unfall hast? Reparaturen tun hier mehr weh als der Aufprall. Mit Vollkasko zahlt dein Anbieter alles über dem Selbstbehalt. Kein Schutz? Dann zahlst du alles, oft im Voraus, und dein Kreditlimit verschwindet.

Reparaturkosten steigen stark, weil Island teuer ist. Mechaniker verlangen hohe Stundensätze, MwSt. beträgt 24,5 Prozent, und 4,5 Prozent Importzölle treffen jedes Teil. Ein Job für 1.000 USD in den USA wird in Reykjavik schnell zu 2.500 USD (ca. 358.000 ISK).

Ersatzteile sind das eigentliche Problem. Island ist auf Importe angewiesen. Selbst einfache Teile dauern 2–4 Wochen, Luxuskomponenten 6–8 Wochen. Im Winter verzögert sich alles noch mehr. Während du wartest, berechnet die Autovermietung weiter Gebühren.

Beispiele sagen alles. Ein kleiner Riss in der Windschutzscheibe? Das kostet am Ende 800 USD, rund 114.000 ISK, plus eine weitere Woche Miete, während du auf das Glas wartest. Zwei platte Reifen auf einer F-Straße? 600 USD, etwa 86.000 ISK, und das Abschleppen aus dem Hochland weitere 1.200 USD, fast 172.000 ISK. Bleibst du weit weg von Reykjavik liegen, zahlst du auch für den langen Transport zur Werkstatt, und das ist nie billig.

Isländische Landstraße mit gelbem Entfernungsschild nach Reykjavik und nahegelegenen Orten.

Nutzungs­ausfallgebühren

Nutzungs­ausfallgebühren sind Kosten für entgangene Mieteinnahmen, während dein beschädigtes Auto repariert wird. Firmen berechnen sie mit dem täglichen Mietpreis multipliziert mit den Ausfalltagen. In Island treiben Importverzögerungen diese Kosten in die Höhe. 

Gebühren von 1.000–3.000 USD (143.000–429.000 ISK) sind üblich, besonders während der Sommersaison. Die meisten privaten Kfz- und Reiseversicherungen schließen diese Kosten aus. Kreditkartenschutz hilft selten, außer bei Premiumkarten wie Chase Sapphire. Frag nach Nutzungs­ausfallbedingungen vor der Miete oder wähle einen Tarif, der sie ausdrücklich einschließt.

Verwaltungs- und Bearbeitungsgebühren

Ein Unfall mit einem Mietwagen in Island bringt mehr als nur Reparaturkosten. Autovermietungen berechnen Verwaltungs- und Bearbeitungsgebühren für Schadensfälle, Kommunikation mit Versicherungen und Papierkram. 

Rechne mit 2.990–4.000 ISK (21–28 USD) pro Fall allein für die Dokumentation. Abschleppen treibt es hoch: 100–500 USD fürs Abschleppen, 150–200 USD Verwaltungsgebühr und 20–50 USD täglich für die Verwahrung

Abschleppen summiert sich schnell. Eine einfache Bergung kann bei 500 USD beginnen und mit Lager- und Verwaltungsgebühren Richtung 1.000 USD steigen. Verkehrsbußen fügen ihren eigenen Schmerz hinzu: 2.500–3.000 ISK (18–21 USD) nur für die Bearbeitung, selbst wenn du die Strafe selbst zahlst. Diese Gebühren wirken versteckt, da sie im Vertrag stehen, aber Autovermietungen verteidigen sie als laufende Betriebskosten.

Eine Person hält ein Klemmbrett im Vordergrund, während eine andere Person auf den Schaden zwischen einem silbernen und einem weißen Auto nach einem kleinen Unfall zeigt.

Was, wenn du keine Versicherung abgeschlossen hast?

Fragst du dich, was passiert, wenn du in Island ohne Versicherung mit einem Mietwagen einen Unfall hast? Du zahlst alles. Autovermietungen belasten deine Kreditkarte sofort oder verlangen direkte Zahlung, oft wird dein Guthaben eingefroren. 

Volle Haftung bedeutet Reparaturen, Nutzungs­ausfallgebühren, Abschleppen und Verwaltungsgebühren – leicht mehrere tausend USD und Hunderttausende ISK. Manche Fälle führen zu Klagen, wenn keine Zahlung erfolgt. 

Wer haftet in verschiedenen Szenarien?

Haftung in Island ist auf dem Papier einfach, in der Praxis hart. Schuld entscheidet, wer zahlt, aber selbst wenn du nicht schuld bist, bleibt der Ärger bei dir.

Du warst schuld

Bist du schuld, zahlst du. Versicherung mildert den Schlag, indem sie deine Kosten begrenzt. Ohne Versicherung? Keine Grenze. Denk an zu schnelles Fahren auf Schotter, Kontrollverlust, Aufprall gegen eine Barriere. In Island bedeutet dieser Fehler, dass alle Kosten – von Reparaturen bis Ausfallzeiten – an dir hängen bleiben.

Der andere Fahrer war schuld

Wenn der andere Fahrer den Unfall verursacht, sollte seine Versicherung zahlen. Aber feiere nicht zu früh. In Island dauern Ansprüche ewig. Autovermietungen belasten oft zuerst dich und erstatten später. Mit wenigen Versicherern und langsamer Bearbeitung kannst du Wochen warten, während dein Geld blockiert ist.

Zwei Fahrer schütteln sich nach einer Kollision vor beschädigten Autos die Hand.

Alleinunfälle (z. B. Kies, Wind, Tiere)

Die meisten Unfälle hier betreffen nur ein Auto. Sie machen 87 % der Verletzungen auf Landstraßen aus, mit Touristen in 25,6 % der Fälle. Ein Unfall durch Kies, Wind oder Schafe mit einem Mietwagen ist normalerweise dein Problem. Viele Policen schließen diese Schäden aus – lies also das Kleingedruckte.

Was, wenn das Auto ein Totalschaden ist?

Wird das Fahrzeug als irreparabel erklärt, zahlt die Versicherung normalerweise den Marktwert des Autos zum Unfallzeitpunkt abzüglich deines Selbstbehalts. Für Mieter bedeutet das, dass die Autovermietung entschädigt wird, nicht du. Ist dein Schutz begrenzt oder bestimmte Schäden ausgeschlossen, kannst du persönlich für die Differenz haften.

Was ist mit Verletzungen oder Schäden bei anderen Personen?

Isländisches Recht verlangt, dass jeder Mietwagen eine Haftpflichtversicherung hat. Diese deckt nur Dritte ab – also Verletzungen anderer Personen oder Schäden an deren Eigentum, wenn du schuld bist.

Sie deckt keine Schäden an deinem Mietwagen. Dafür brauchst du Kasko oder Vollkasko (CDW, SCDW oder ähnlich). Denke so: Haftpflicht schützt andere vor dir, während Kasko den Mietwagen selbst schützt.

Selbst mit Haftpflicht gibt es Grenzen. Schwere Unfälle, die das Limit der Police überschreiten, können dich persönlich für die zusätzlichen Kosten haftbar machen. Deshalb entscheiden sich viele Reisende für Zusatzversicherungen, um diese Lücken zu schließen.

Person liest ein Dokument über eine Haftpflichtversicherung.

Was, wenn der andere Fahrer nicht versichert ist?

Nicht versicherte Fahrer sind in Island selten, aber möglich. Wenn du mit einem kollidierst, kann der Prozess langsam und kompliziert sein. In vielen Fällen springt zuerst deine eigene Versicherung oder die Haftpflicht der Autovermietung ein. 

Danach kann der Versicherer versuchen, das Geld vom nicht versicherten Fahrer zurückzufordern, aber das dauert, und du siehst möglicherweise keine sofortige Erstattung.

Sonderfälle: Minderjährige Fahrer, nicht autorisierte Fahrer, Offroad-Fahrten

In Island brauchst du einen gültigen Führerschein und musst mindestens 20 Jahre alt sein, um ein Auto zu mieten. Minderjährige oder nicht lizenzierte Fahrer riskieren Strafanzeigen. Nicht autorisierte Fahrer machen die Versicherung vollständig ungültig. Offroad-Fahren ist illegal, und Schäden daraus sind deine Verantwortung – ohne jede Deckung.

Straftaten und rechtliche Folgen

Manche Verstöße gehen über die Versicherung hinaus und direkt ins Strafrecht:

  • Trunkenheit am Steuer: Die gesetzliche Blutalkoholgrenze in Island liegt bei nur 0,05 %. Strafen beinhalten Bußgelder ab 100.000 ISK (≈ 700 USD), mindestens zwei Monate Führerscheinentzug und in schweren Fällen Gefängnis.
  • Fahren ohne Führerschein: Wird als Straftat behandelt, nicht als Ordnungswidrigkeit. Rechne mit hohen Bußgeldern, möglicher Festnahme und automatischem Verlust des Versicherungsschutzes.
  • Grobe Fahrlässigkeit (rücksichtsloses Fahren, extremes Rasen, Gefährdung anderer): Kann Führerscheinentzug, hohe Bußgelder, zivilrechtliche Haftung für alle Schäden und Strafverfolgung nach sich ziehen.

Kurz gesagt: Verstöße wie Alkohol am Steuer, rücksichtsloses Fahren oder Fahren ohne gültigen Führerschein heben nicht nur deinen Schutz auf – sie können zu Strafanzeigen, Führerscheinentzug und erheblichen finanziellen Folgen führen.

Nahaufnahme einer Person, die ein Glas Alkohol neben Autoschlüsseln hält, als Symbol für das Risiko von Trunkenheitsfahrten.

Wie ein Unfall den Rest deiner Reise beeinflussen kann

Ein Unfall in Island trifft nicht nur dein Portemonnaie – er kann deine gesamte Reise aus der Bahn werfen:

  • Kein garantierter Ersatzwagen: Selbst große Vermieter haben in der Hochsaison oft kein Ersatzfahrzeug. Du könntest tagelang ohne Auto dastehen.
  • Keine Rückerstattung für ungenutzte Tage: In den meisten Verträgen steht klar: Endet deine Reise durch einen Unfall frühzeitig, gibt es kein Geld zurück.
  • Ges stranded ohne Transport: Bis Vermieter und Versicherer alles geklärt haben, kannst du deine Route nicht fortsetzen – Hotels, Touren oder sogar Flüge können ausfallen.

Der eigentliche Schmerzpunkt ist nicht nur der finanzielle Verlust, sondern dass deine sorgfältig geplante Island-Rundreise abrupt enden kann. Ein Unfall verwandelt die Reise deines Lebens schnell in eine verkürzte Reise.

Tipps, um nach einem Unfall Ärger zu vermeiden

Denkst du darüber nach, was passiert, wenn du mit Versicherung einen Mietwagenunfall hast? Der Unterschied liegt oft darin, wie du danach handelst. Folge diesen Tipps, um dich zu schützen:

  • Keine Schuld eingestehen. Vermeide Sätze wie „Ich hätte besser aufpassen sollen“. Solche Worte können den Schutz aufheben oder rechtliche Probleme bringen.
  • Sorge zeigen ohne Schuldzuweisung. Frag, ob es dem anderen Fahrer gut geht oder er Hilfe braucht, aber bleib neutral.
  • Nichts unterschreiben oder versprechen. Keine Zusagen wie „Die Versicherung regelt das“ am Unfallort machen.
  • Über den Mietwagen schweigen. Manche könnten ausnutzen, dass du ein Mietauto fährst.
  • Routen mit der Vermietung abstimmen. Mit einem Luxuswagen Straßen zu fahren, die einen 4x4 erfordern, kann als Fahrlässigkeit gelten – volle Haftung für Schäden.
  • Ruhig bleiben und Abläufe einhalten. Korrektes Verhalten hilft, dass die Versicherung für dich arbeitet.

Was passiert, wenn du mit einem Mietwagen einen Unfall hast? Die bittere Wahrheit

Fragst du dich, was passiert, wenn du in Island mit einem Mietwagen einen Unfall hast? Es macht dich pleite – das ist die Wahrheit. Außer natürlich, du hast diesen Artikel gelesen. Ohne Versicherung zu fahren, ist nicht mutig. Es ist leichtsinnig. 

Die Winde, der Kies und die endlosen Reparaturverzögerungen fressen dein Budget schnell auf. Buche bei einer Firma, die Vollschutz und echte Unterstützung bietet. Fährst du ohne, zahlst du für jeden Fehler – und manchmal sogar für die, die du nicht gemacht hast. 

Nach allem, was du jetzt weißt, hältst du es immer noch für klug, ohne Versicherung zu fahren? Sieh dir unsere Flotte an mit Vollschutz und erobere Islands Straßen ohne Stress.