Vulkane sind in Island nichts Neues, aber in den letzten Jahren gab es mehr Ausbrüche als im üblichen Durchschnitt. Obwohl die jüngsten Ausbrüche für Besucher relativ harmlos gewesen sind, ist es unerlässlich, einige Sicherheitstipps für Vulkanausbrüche zu kennen, insbesondere wenn man sich im Land fortbewegt, während sie stattfinden.

Vielleicht kennen Sie die Antwort auf «Wenn ein Vulkan in der Nähe Ihres Zuhauses ausbricht, wie können Sie sich in Sicherheit bringen?», doch wenn Sie unterwegs sind, kann die Antwort ganz anders ausfallen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie sicher bleiben und Ihre Reise genießen können, selbst wenn es zu einem Ausbruch kommt.

Warum Vulkan­sicherheit beim Fahren in Island wichtig ist

Zu wissen, wie man sich bei einer Vulkanausbruch sicher verhält, ist für alle Besucher dieses vulkanischen Landes unerlässlich. Man kann nie vorhersehen, wann ein Vulkan ausbrechen wird, daher sollten Sie immer vorbereitet sein und wissen, was zu tun ist. Je nach Ausbruchsart können Besucher mit Aschewolken, Gas­emissionen und Lava­strömen konfrontiert werden, die die Sicht beeinträchtigen, den Straßen­zugang blockieren oder sogar Ihren Mietwagen in Island gefährden.

Vulkane können unberechenbar und volatil sein, deshalb erfordert die Reise­planung für Island eine gute Vorbereitung, falls einer ausbricht.

Arten von Vulkanausbrüchen, die Sie antreffen könnten

Island liegt am mittelatlantischen Rücken, wo die nordamerikanische und die eurasische tektonische Platte aufeinandertreffen. Das führt zu erhöhter vulkanischer Aktivität. Island erlebt mehrere Haupttypen von Ausbrüchen: explosiv, effusiv, Spalteneruptionen und subglazial. Die gute Nachricht ist, dass das Land seine aktiven Vulkane gut überwacht – mit Seismometern, GPS-Messungen und Satelliten­bildern. Bei Ausbrüchen werden zudem Gas­detektoren eingesetzt.

Hier sehen Sie eine Karte der jüngsten Ausbrüche in Island:

Karte der jüngsten Vulkanausbrüche in Island

Ist es sicher, während einer Vulkanausbruch zu fahren?

Das ist eine der ersten Fragen von Besuchern, sobald sie von einem Ausbruch hören. Die Antwort hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  • dem Ort des Ausbruchs
  • seiner Intensität
  • Aschefall, Lava­fluss und weiteren physischen Merkmalen

Beispielsweise betreffen Spalteneruptionen wie die jüngsten auf der Halbinsel Reykjanes meist nur die Straßen in der Umgebung. Explosive Ausbrüche hingegen können den Reise­verkehr erheblich stören. Unter Asche zu fahren, wie bei der Eyjafjallajökull-Eruption, war alles andere als ideal für die Sicht, oder?

Die isländischen Behörden sind dafür bekannt, vulkanische Bedingungen sorgfältig zu überwachen und bei Bedarf Warnungen und Reise­hinweise herauszugeben. Sie sperren Straßen bei Aschefall, Lava­flüssen, Überschwemmungen oder gefährlichen Vulkan­gasen. Solange Sie ihren Anweisungen folgen, ist das Fahren während einer Vulkanausbruch unbedenklich.

Wie Sie sich vor Ihrer Reise nach Island vorbereiten

Wenn Sie sich vorab über Sicherheitstipps für Vulkanausbrüche informieren, sind Sie im Ernstfall besser gerüstet. Beachten Sie jedoch, dass die meisten Reisenden Island problemlos bereisen können, ohne sich über Ausbrüche und deren Folgen Sorgen machen zu müssen.

Vulkan­warnungen und Straßen­verhältnisse prüfen

Die beste Vorbereitung auf einen möglichen Vulkanausbruch ist das Prüfen der Warnungen auf SafeTravel.is und vedur.is. Diese Webseiten liefern aktuelle Informationen zu potenziellen Ausbrüchen. Ebenfalls wichtig ist der regelmäßige Check der Straßen­bedingungen, die anhand von Wetter und anderen Gefahren laufend aktualisiert werden.

Wählen Sie das richtige Fahrzeug für Islands Terrain

Zwar kann man Island auch mit einem 2WD-Fahrzeug erkunden, doch um im Ernstfall vorbereitet zu sein, empfiehlt sich die Miete eines 4×4. Ein höher gelegtes Modell ist besonders nützlich, falls die Bedingungen anspruchsvoll werden. Mit einem geländegängigen 4×4 eröffnen sich zudem mehr Möglichkeiten für Ihre Route, zum Beispiel auf F-Straßen.

Neben der Wahl eines 4×4 sollten Sie Zusatz­versicherungen in Erwägung ziehen. Die meisten Vermieter bieten einen Basis­schutz, doch Gravel-, Sand- und Ascheschutz minimieren das Risiko zusätzlicher Kosten bei Rückgabe des Fahrzeugs. Diese Optionen sind wertvoll, ganz gleich, ob es zu einem Ausbruch kommt oder nicht.

Mietwagen auf einer Straße durch ein Lavafeld in Island

Lokale Notfall­protokolle verstehen

Zuallererst sollten Sie stets die Warnungen auf SafeTravel.is prüfen und die Wetter­seite auf Updates zu Vulkanausbrüchen beobachten. In manchen Fällen werden SMS-Warnungen verschickt oder ein Evakuierungs­plan aktiviert. Sie können sich auch auf SafeTravel registrieren, um Benachrichtigungen zu erhalten. Bei Notfällen wählen Sie 112, die isländische Notrufnummer.

Befinden Sie sich in einer betroffenen Zone, erhalten Sie Evakuierungs­anweisungen von Polizei, Rettungskräften oder Ihrer Unterkunft. Befolgen Sie diese genau, um die Sicherheit aller zu gewährleisten und Staus zu vermeiden.

Nach Ausbruchsbeginn respektieren Sie bitte alle Straßensperrungen und Zutrittsverbote. Die isländischen Behörden sperren alle Gebiete, die durch den Ausbruch gefährlich geworden sind. Gas­emissionen, Lava­ströme und Aschefall können zu Sperrungen führen.

Checkliste für Fahrzeug­sicherheit unter Vulkan­bedingungen

Bevor Sie in Island losfahren, stellen diese Sicherheitstipps für Vulkanausbrüche sicher, dass Sie alles Notwendige dabeihaben, falls während Ihrer Reise ein Ausbruch erfolgt. Neben der Fahrzeug­überprüfung durch den Vermieter gibt es weitere Maßnahmen, um sicher zu bleiben.

Unverzichtbare Ausrüstung für Ihren Mietwagen

Halten Sie den Tank stets mindestens halb voll – besonders wichtig, falls Tankstellen nicht erreichbar sind. Legen Sie zusätzlich Scheiben­wasch­flüssigkeit und Mikro­faser­tücher zum Reinigen bereit.

Motor und Innenraum vor Asche schützen

Befinden Sie sich in einem Asche­regen, vermeiden Sie das Starten des Motors. Beim Anlassen wird Asche in die Luft­ansaugung gesaugt und kann den Motor abwürgen. Überziehen Sie die Ansaugung notfalls mit einer Plastiktüte, um Asche fernzuhalten.

Schließen Sie Fenster und Türen und nutzen Sie während der Fahrt die Umluft­funktion, um Asche draußen zu halten. Haben Sie eine Aschestrecke durchfahren, informieren Sie den Vermieter, damit die Luftfilter ausgetauscht werden. Nach dem Asche­gebirge spülen Sie das Fahrzeug mit Wasser ab, wischen Sie jedoch nicht, da die Asche die Lackierung zerkratzen kann.

Beeindruckende Luftaufnahme einer Straße nahe einem Vulkankrater und Lavafeldern

Unentbehrliche Ausrüstung für unterwegs

Ein weiterer wichtiger Tipp für Vulkanausbrüche ist, stets essenzielle Ausrüstung dabei zu haben, um sich und Ihre Mitreisenden zu schützen.

Notfall­ausrüstung für die Straße

Ein gut gepacktes Notfall­kit hilft bei einer Evakuierung. Folgende Gegenstände gehören in Ihr „Vulkan-Notfall­kit“:

  • Taschen­lampe mit Ersatz­batterien
  • Warme Kleidung
  • Verpflegung und Wasser
  • Powerbank
  • GPS-Gerät
  • Erste-Hilfe-Kasten
  • Papier­karte
  • Radio mit Batteriebetrieb
  • Schutz­brille und Staub­maske

Persönliche Schutz­ausrüstung (PSA)

Zu den vulkan­spezifischen Schutz­mitteln zählen N95- oder P2-Masken gegen Asche und Gase sowie eng anliegende Schutz­brillen.

Tourist beobachtet sicher die jüngste Eruption in Island

Wie Sie informiert bleiben: Warnungen, Apps und Radiosender

Die Webseite und App von SafeTravel sind Ihre besten Notfall­informations­quellen in Island. Laden Sie die App vor der Abreise herunter und erwägen Sie, Ihren Reise­plan für Notfälle zu hinterlegen. Das Isländische Meteorologische Büro überwacht Erdbeben und vulkanische Aktivität und sendet Echtzeit-Warnungen.

Ob mit oder ohne Ausbruch, die Straßen­verwaltung bietet Echtzeit-Karten mit Straßen­zuständen, damit Sie wissen, wo Sie fahren dürfen. Wetter und Unfälle können ebenfalls zu Sperrungen führen.

Die 112-App ist nützlich, um Sicherheits­warnungen zu erhalten und Hilfe anzufordern. Über sie können Sie bei jeder Art von Notfall, auch vulkanisch, Unterstützung anfordern. Schalten Sie zudem Ihr TV auf RÚV (Rás 1) oder Ihr Radio auf FM 93.5–100.1 bzw. AM 189.

Fahr­tipps bei Asche in der Luft

Manchmal lässt sich das Fahren unter Asche­flug nicht vermeiden, besonders wenn ein Ausbruch einsetzt, während Sie unterwegs sind. Zusätzlich zu den Sicherheitstipps müssen Sie wissen, wie Sie Ihr Fahrzeug sicher manövrieren. Kann man dem Asche­regen nicht ausweichen, helfen folgende Ratschläge.

Fahren bei schlechter Sicht

Aschefall erzeugt Sicht­verhältnisse wie bei einem Schneesturm. Halten Sie Ihre Abblend­licht­leuchten an, da Fernlicht den Staub nur reflektiert. Falls vorhanden, nutzen Sie Nebel­scheinwerfer. Fahren Sie langsam und halten Sie Abstand. Verwenden Sie Scheiben­wischer mit ausreichend Reinigungslösung, um Kratzer zu vermeiden.

Was Sie auf aschebedeckten Straßen vermeiden sollten

Wenn Asche die Fahrbahn bedeckt, kann sie ebenso glatt sein wie Eis. Fahren Sie daher vorsichtig und vermeiden Sie ruckartige Lenk­bewegungen. Beschleunigen Sie nicht stark, um den Luft­sog zum Motor zu reduzieren. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen und aktivieren Sie die Umluft.

Beachten Sie, dass Fahrbahn­markierungen und Verkehrszeichen von der Asche verdeckt sein können. Achten Sie auf andere Fahrzeuge und folgen Sie deren Reifenspuren, wenn möglich. Ignorieren Sie keine Straßensperrungen und informieren Sie Ihren Vermieter umgehend, wenn Sie aschebedeckte Strecken befahren haben, damit Filter gewechselt und das Fahrzeug instand gehalten werden kann.

Schöner Anblick eines sicheren Vulkanausbruchs auf der Reykjanes-Halbinsel

Was tun, wenn Sie während der Fahrt von einer Eruption überrascht werden

Viele Vulkanausbrüche in Island kündigen sich kaum an, sodass Sie möglicherweise unterwegs sind, wenn es losgeht. Zu wissen, was in solchen Situationen zu tun ist, kann Leben retten und Panik verhindern.

Sicher anhalten

Isländische Straßen sind oft schmal und ohne Seitenstreifen, sodass ein beliebiges Anhalten gefährlich ist. Selbst bei einer Eruption sollten Sie einen sicheren Platz zum Anhalten suchen, etwa einen Parkplatz, eine Einfahrt oder eine ausgewiesene Halte­stelle. Schalten Sie dort Warn­blinker und Scheinwerfer ein, um besser gesehen zu werden.

Ihre Position mitteilen

Eine der größten Herausforderungen bei einer überraschenden Eruption ist, den Rettungskräften Ihren Standort mitzuteilen. Die 112-App ist hierfür besonders nützlich: Sie überträgt automatisch Ihre GPS-Koordinaten, selbst bei schwacher Funkverbindung.

Haben Sie die App nicht, rufen Sie 112 an. Notieren Sie vorher Ihre GPS-Koordinaten. Ist das nicht möglich, suchen Sie nach einer Streckennummer, einem Kilometer­stein oder einem markanten Punkt. Teilen Sie dem Disponenten deutlich mit, wer Sie sind, welches Fahrzeug Sie fahren und wo Sie sich genau befinden.

Abwarten oder evakuieren

Bei einer Vulkanausbruch in Island haben Sie zwei Optionen: abwarten oder evakuieren. Die Entscheidung hängt von Ihrer Entfernung zum Ausbruchspunkt und der Gefährdungslage ab. Unterkunft und örtliche Behörden helfen bei der Wahl der besten Vorgehensweise.

Befinden Sie sich 20–30 Kilometer vom Ausbruch oder in der prognostizierten Lava­fluss­bahn, ist eine Evakuierung meist ratsam. Die isländischen Behörden ermitteln sichere Flucht­routen, indem sie den wahrscheinlichen Pfad der Lava projizieren. Auch die Stärke des Asche­falls beeinflusst die Entscheidung: Leichter Aschefall kann bleiben erlauben, bei starkem Aschefall ist es besser, das Gebiet zu verlassen.

Wind­richtung und Gas­exposition sind weitere Faktoren. Befinden Sie sich dort, wo Gase auftreten, und können den Innenraum nicht abdichten, sollten Sie evakuieren, um sicher zu bleiben.

Touristen und Rettungskräfte beobachten einen Lava­fluss aus sicherer Entfernung

Sichere Evakuierungs­routen und Notfall­protokolle

Auch wenn die Möglichkeit einer Eruption Sie nicht von einem Besuch in Island abhalten sollte, ist es wichtig, sichere Evakuierungs­routen und Notfall­szenarien zu kennen. Im Allgemeinen bemühen sich die Behörden, Straßen offen zu halten; bei Sperrungen leiten sie Sie auf sicherere Wege um.

Die meisten Unterkünfte und touristischen Angebote verfügen über Notfall­protokolle, die Besuchern den Weg in Sicherheit weisen. Müssen Sie evakuieren, stehen häufig Not­unterkünfte bereit. Zögern Sie nicht, Hilfe anzufordern.

In Verbindung bleiben und Reiseplan teilen

Der Kontakt zu Familie oder Freunden ist essenziell, damit jemand weiß, wo Sie sind, falls während einer Eruption der Kommunikations­kontakt abbricht. Geben Sie vertrauenswürdigen Personen Ihren Reiseplan. Haben Sie niemanden, können Sie ihn auf SafeTravel hinterlegen. Bei ausbleibender Rückmeldung wissen die Behörden, wann und wo Hilfe nötig ist.

Umwelt schonen während einer Eruption

Umwelt­verantwortung hat in Island auch bei einer Eruption hohe Priorität. Eine der wichtigsten Regeln ist das Betreten des Mooses zu vermeiden. Auch wenn es bei einer Evakuierung manchmal unvermeidbar ist, sollten Sie es so weit wie möglich unterlassen. Bleiben Sie stets auf markierten Straßen; Offroad­fahren ist streng verboten.

Häufig gestellte Fragen zum Fahren während einer Vulkanausbruch

Kann ich während einer Vulkanausbruch in Island fahren?

Grundsätzlich ja, doch es hängt vom Ausbruchstyp und Ihrem Standort ab. Spalteneruptionen stören Fahrer meist kaum, während explosive oder subglaziale Ausbrüche erhebliche Verkehrsbehinderungen verursachen können.

Bleiben die Straßen während einer Eruption offen?

Die meisten Straßen bleiben befahrbar, solange sie nicht durch Aschefall oder Lava bedroht sind. Verkehrswege nahe dem Ausbruch oder unter ausgedehntem Aschefall werden gesperrt. Aktuelle Straßen­infos helfen, Sperrungen zu umgehen.

Können Vulkan­gase beim Fahren schädlich sein?

Vulkan­gase stellen eine unsichtbare Gefahr dar. Ohne geeignete Maßnahmen können sie ins Fahrzeug gelangen. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen und nutzen Sie den Umluft­modus. Meiden Sie tiefliegende Gebiete und verlassen Sie die Gefahrenzone so schnell wie möglich.

Verliere ich während einer Eruption das Mobil­funk­signal?

Das ist möglich. In manchen Fällen kann das Netz ausfallen und Ihnen die Kontaktaufnahme erschweren. Offline-Karten und eine Papier­karte im Fahrzeug helfen, diese Situation zu bewältigen.

Letzte Tipps vor Ihrer Abfahrt in der Eruptions­saison

Fahren während einer Vulkanausbruch kann stressig sein, doch längst nicht jeder Ausbruch beeinträchtigt Ihre Reise. Ob eine Eruption eintritt oder nicht, wiederholen Sie vor Abreise die Sicherheitstipps für Vulkanausbrüche. Zu wissen, was zu tun ist, ist der beste Weg, Ruhe zu bewahren und sich selbst sowie Ihre Reise­begleiter zu schützen – vor allem, wenn Sie einen Mietwagen in Island haben und selbst ans Steuer gelangen.