Seit 1973 liegt ein verlassenes Flugzeug der US Navy an der Südküste Islands, nachdem das Flugzeug auf dem schwarzen vulkanischen Sand von Solheimasandur notgelandet war. Glücklicherweise überlebten alle Passagiere des DC-3-Flugzeugs. Das Flugzeug kehrte von seiner Versorgungsmission zum Flughafen Höfn Hornafjörður zurück und lieferte Nachschub für eine Radarstation in Stokksnes.
Während die Ursache dieses Flugzeugabsturzes in Island weiterhin diskutiert wird, gelten Vereisungen der Motoren durch Frost als sehr wahrscheinliche Ursache, ebenso wie Pilotenfehler beim Umschalten der Kraftstofftanks. Nach dem Absturz barg die US Navy alle noch brauchbaren Teile des Flugzeugs und ließ nur die Hülle des DC-3 zurück.
Der mystische Strand von Sólheimasandur
Der Strand von Sólheimasandur ist nicht einfach ein Strand mit schwarzem Sand—er ist Teil einer dramatischen glazialen Schotterebene. Diese weite, gespenstische Landschaft wurde von mächtigen Gletscherfluten, sogenannten Jökulhlaups, geformt, die auftreten, wenn Ausbrüche unter dem Gletscher Mýrdalsjökull Schmelzwasser in Strömen zum Meer schicken.
Diese Fluten gehören zu den gefährlichsten Aspekten der isländischen Vulkanaktivität und forderten historisch mehr Menschenleben als Lavaströme. Von Vík í Mýrdal bis Kirkjubæjarklaustur erstreckt sich die Region, die wegen der anhaltenden Flutgefahr unbewohnt bleibt, insbesondere durch den Katla-Vulkan unter dem Mýrdalsjökull—einem der aktivsten und unberechenbarsten Vulkane Islands.
Trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer wilden und ungezähmten Natur ist Sólheimasandur berühmt für ihre unheimlich schöne, fast mondähnliche Landschaft. An klaren Tagen kontrastieren die schroffen schwarzen Sandflächen wunderschön mit dem Anblick des imposanten Mýrdalsjökull-Gletschers, Vatnajökull und den zerklüfteten Hochlandregionen und machen die Szenerie besonders sehenswert.
Lokale Legenden und Mythen
Sólheimasandur ist mehr als nur eine visuell faszinierende Landschaft; sie ist tief in isländischer Folklore und Legenden verwurzelt. Eine der bezauberndsten Geschichten handelt von den versteckten Menschen oder huldufólk. Diese mystischen Wesen, ähnlich wie die isländischen Elfen, sollen in Islands rauer Landschaft, besonders in Felsen und Hügeln, leben.
Viele Einheimische behaupten, dass Sólheimasandur die Heimat der huldufólk sei, und es gibt zahlreiche Berichte über Begegnungen mit diesen schwer fassbaren Wesen. Sie sind bekannt dafür, Menschen entweder zu helfen oder Streiche zu spielen, ihre Absichten bleiben oft ein Rätsel. Zum unheimlichen Reiz des Ortes trägt auch das verlassene Flugzeugwrack bei. Das Wrack des DC-3 auf Sólheimasandur hat unzählige Geistergeschichten inspiriert. Manche glauben, die Geister der überlebenden Crew spuken noch dort.
Besucher berichten häufig von unheimlichen Gefühlen, hören seltsame Geräusche und behaupten sogar, geisterhafte Erscheinungen zu sehen, vor allem in den langen, dunklen Wintern. Lokaler Volksglaube erzählt auch von Trollen, riesigen menschenähnlichen Wesen, die in südisländischen Mythen verbreitet sind. Legenden besagen, dass diese Trolle zu Stein werden, wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, und manche sagen, dass die seltsamen Felsformationen um Sólheimasandur versteinertes Trollgestein seien.
Die faszinierende Geschichte des DC-3-Flugzeugwracks
Das Flugzeugwrack von Solheimasandur hat eine tragische und mysteriöse Geschichte, die Besucher bis heute fesselt. Werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieses ikonischen Ortes.
Der Notlandung 1973
Der Flugzeugabsturz von Sólheimasandur betrifft ein Douglas C-117D der US Navy, das am 21. November 1973 tragisch auf dem schwarzen Sand von Sólheimasandur notgelandet ist. Das Flugzeug war auf einer Mission, um wichtige Nachschubgüter zu einer amerikanischen Armeestation nahe Höfn zu bringen.
Mitten auf der Reise ging dem Flugzeug der Treibstoff aus, was eine Notlandung erforderte. Diese nervenaufreibende Situation entstand, weil der Pilot versehentlich den falschen Tank verwendete. Glücklicherweise überlebten alle fünf Besatzungsmitglieder an Bord unverletzt.
Die US-Streitkräfte bargen schnell, was sie konnten, doch die zurückgebliebene Hülle des Flugzeugs mit einem Gewicht von 10.000 Pfund blieb am Strand zurück und wurde zum heute bekannten Wahrzeichen.
Die Folgen und das Verlassen des Wracks
Warum wurde das Flugzeugwrack in Solheimasandur an Ort und Stelle belassen? Es ist eine Mischung aus praktischen Gründen und einzigartigem isländischem Charme. Es gab die Vereinbarung, dass wenn ein amerikanisches Flugzeug in Island abstürzt, die USA 85 Prozent der Bergungskosten übernehmen würden.
Die isländische Regierung würde das Wrack allerdings nur entfernen, wenn ein Grundstückseigentümer eine Klage einreicht—was selten geschah. Das liegt zum Teil daran, dass Island zu 80 Prozent unbewohnt ist und ein raues Klima hat. Die Einheimischen sind erfinderisch und verschwenden nichts Brauchbares, daher wurde das Wrack letztendlich ausgeschlachtet und wiederverwendet für Zäune, Dächer und andere Konstruktionen. Man könnte sagen, es wurde upgecycelt!
Das Wrack von Solheimasandur in der Popkultur
Vielleicht hast du das berühmte isländische DC-3-Flugzeugwrack schon auf Bildschirmen gesehen, zum Beispiel im Musikvideo „I’ll Show You“ von Justin Bieber aus dem Jahr 2015. Auch die musikalische Dokumentation von Sigur Rós Heima (2007), die die Post-Rock-Band an verschiedenen Orten in Island begleitet, zeigt das Wrack von Solheimasandur.
Wo liegt die Absturzstelle des Flugzeugs in Island?
Nur etwas mehr als 6 Kilometer (4 Meilen) von der Ringstraße, auch bekannt als Route 1, entfernt, ist das Wrack der DC-3 in Island relativ leicht von Reykjavik aus zu erreichen, mit einer Fahrtzeit von etwa 2 Stunden und 15 Minuten. Solheimasandur liegt an der Südküste Islands, etwa 24 Kilometer (15 Meilen) von der nächstgelegenen Stadt Vík im Westen entfernt.
Der Wasserfall Skogafoss befindet sich etwa 10 Kilometer (6 Meilen) östlich des Wracks und ist in etwa 10 Minuten mit dem Auto zu erreichen. Es empfiehlt sich, den Halt in Solheimasandur als Teil einer Südküsten-Tour zu planen, indem man dem Leuchtturm-Wanderweg entlang der Küste folgt.
Wie man zum Absturzort des Flugzeugs in Island kommt
Der Großteil der Strecke nach Solheimasandur führt über die Ringstraße, die leicht mit dem Auto befahrbar ist. Allerdings ist eine direkte Zufahrt zum Absturzort für Besucher nicht mehr möglich. Dies liegt an der steigenden Besucherzahl, den schwierigen Fahrbedingungen auf den vulkanischen Stränden zum Wrack und den Schäden an der empfindlichen Flora durch Fahrzeuge. Stattdessen kann man auf einem eigens angelegten Parkplatz direkt an der Route 1 parken, etwa 3 Kilometer (2 Meilen) vom Wrack entfernt.
Der Fußweg zum Wrack des DC-3 ist nicht lang; vom Parkplatz aus sind es etwa 45 Minuten bis 1 Stunde zu Fuß bis zum Absturzort, je nach Gehgeschwindigkeit. Der Weg führt durch eine karge Wüstenlandschaft mit Blick auf grüne Berge und gelbe Markierungen zur Orientierung. Bei schlechten Wetterbedingungen im Winter sollte man die Wanderung nicht antreten.
Wer nicht zu Fuß gehen möchte, kann die gleiche Strecke mit dem Fahrrad zurücklegen – eine schnellere Alternative, die dennoch erlaubt, die Aussicht und frische Luft zu genießen. Ein geeignetes Fahrrad mit breiten Reifen ist erforderlich, um den steinigen Weg zu bewältigen. In den Sommermonaten gibt es möglicherweise Fahrradverleih am Parkplatz, dies ist jedoch nicht garantiert. Es verkehrt auch ein Shuttlebus zum Flugzeugwrack entlang des Weges zum Wrack von Solheimasandur, der meist täglich fährt und etwa 15 Minuten pro Fahrt benötigt.
GPS-Koordinaten und Parktipps
Es gibt jetzt einen neu angelegten Parkplatz direkt an der Straße, der sicheres Parken für alle Besucher gewährleistet. Früher parkten Leute wahllos am Straßenrand, was zu gefährlichen Situationen führte. Aufgrund der Beliebtheit des Ortes findest du hier dennoch regelmäßig viele Autos. Nutze unbedingt die genauen Koordinaten—63 27.546-19 21.887—und schau dir diese Karte zur Orientierung an.
Vorbereitung für den Weg zum Wrack
Jetzt, wo du fast da bist, werfen wir einen Blick auf einige wichtige Dinge, die du vor dem Start beachten solltest.
Entfernung und Dauer
Die Wanderung zum Wrack beträgt ungefähr 4 km (2,5 Meilen) einfach, also rund 8 km (5 Meilen) hin und zurück. Durchschnittlich dauert der Weg je nach Tempo und Wetterbedingungen 45 bis 60 Minuten pro Strecke. Der Pfad ist relativ flach und einfach, aber denke daran, dass er durch eine exponierte, oft windige Landschaft ohne viele Orientierungspunkte oder Schutz führt.
Barrierefreiheit
Das Erreichen des Wracks in Sólheimasandur kann für Personen mit Mobilitätseinschränkungen große Herausforderungen darstellen. Der 4 km lange Wanderweg führt über flaches, aber exponiertes Terrain, das oft von starkem Wind heimgesucht wird, mit wenig bis keinem Schutz unterwegs.
Leider ist der Weg nicht rollstuhlgerecht, und der grobe vulkanische Sand erschwert das Gehen selbst für Menschen ohne Mobilitätsprobleme. Private Touren sind zwar verfügbar, viele davon, wie etwa ATV-Touren, setzen jedoch eine moderate körperliche Fitness voraus.
Wann sollte man das DC-3 Wrack besuchen?
Das Wrack in Solheimasandur ist ganzjährig geöffnet. Wegen der günstigeren Wetterbedingungen ist die sicherste Reisezeit jedoch der Sommer in Island, von Mai bis August. Außerdem profitierst du in diesen Monaten von längeren Tageslichtstunden, was deine Reise angenehmer und bequemer macht.
Saisonale Überlegungen
Die Wetterbedingungen in Solheimasandur können im Winter bitterkalt werden, und es kam sogar schon zu Todesfällen am Wrack aufgrund des harten Wetters. Die Gegend um das DC-3 Wrack ist oft recht verlassen, daher solltest du dein Telefon für Notfälle mitnehmen. Plane deine Reise möglichst an einem milden Tag, um deinen Besuch genießen zu können.
Frühling (April bis Juni)
Der Frühling in Island bringt längere Tage und mildere Temperaturen, was ihn zu einer ausgezeichneten Reisezeit macht. Die Landschaft erwacht zum Leben, und obwohl sie nicht so grün ist wie im Sommer, sorgen das Tauwasser und die Schneeschmelze für dramatische Kontraste und lebendige Fotomöglichkeiten.
Sommer (Juli bis September)
Der Sommer in Island ist zweifellos die beste Jahreszeit für angenehmes Wetter und gute Erreichbarkeit. Die Mitternachtssonne sorgt für fast 24 Stunden Tageslicht, was dir viel Zeit gibt, das Wrack zu verschiedenen Tageszeiten zu erkunden und zu fotografieren. Morgens und spät abends bietet das Licht sanfte und schöne Fotobedingungen.
Herbst (Oktober bis November)
Der Herbst in Island taucht die Landschaft in reiche Gold- und Rottöne. Die Tage werden kürzer, die Besucherzahlen geringer, sodass du eine ruhigere Erfahrung hast. Späte Nachmittagsbesuche profitieren vom zauberhaften Licht der goldenen Stunde, obwohl das Wetter unbeständiger werden kann.
Winter (Dezember bis März)
Der Winter verleiht dem Wrack eine magische und geheimnisvolle Atmosphäre, oft mit einer Schneeschicht bedeckt. Obwohl das Wetter rau sein kann, bieten die wenigen Tageslichtstunden gute Chancen, das Nordlicht über der Silhouette des Flugzeugs tanzen zu sehen. Schnee und Eis machen das Gelände jedoch schwieriger zu begehen, und Touren können wetterbedingt ausfallen.
Touren zum Solheimasandur-Flugzeugwrack
Es gibt Shuttlebus-Touren zum Flugzeugwrack in Solheimasandur sowie Paketreisen, die die wunderschöne Südküste Islands mit einem Halt in Solheimasandur einschließen.
Wenn du mit dem Bus zum Wrack reisen möchtest, kannst du deine Shuttlebus-Tickets im Voraus online buchen und den Bus an der dafür vorgesehenen Parkfläche in Solheimasandur nehmen.
Top-Tipps für den Besuch des DC3-Wracks in Island
-
Wir empfehlen, dich für den Besuch des DC-3-Wracks in Island warm anzuziehen, dabei helfen besonders mehrere Kleidungsschichten. Wenn du vom Parkplatz aus zu Fuß gehst, möchtest du vielleicht unterwegs eine Schicht ausziehen. Es kann schnell kalt werden, deshalb ist es ratsam, eine Jacke dabei zu haben. Trage bequeme, wasserdichte Kleidung und gute Wanderschuhe.
-
Das Nordlicht über dem Wrack von Solheimasandur zu sehen ist ein spektakuläres Erlebnis, wenn das bunte Leuchten den Himmel über dem Flugzeugskelett erhellt. Die Hauptsaison für Nordlichtbeobachtungen in Island ist von September bis März. Früher Herbst oder späte Frühling sind gute Zeiten, das Wrack zu besuchen, wenn das Wetter milder ist und du gute Chancen hast, Nordlichter zu sehen!
-
Der Besuch der Absturzstelle in Island ist kostenlos, allerdings muss für das Parken bezahlt werden, was online oder über die Parka-App möglich ist.
Bereite deine Reise nach Solheimasandur vor, indem du deinen Mietwagen in Island buchst und dich auf das Abenteuer deines Lebens in Island einlässt.
Was dich am DC-3-Flugzeugwrack erwartet
Wenn du schließlich am Absturzort in Sólheimasandur ankommst, sei bereit, beeindruckt zu sein. Das Wrack des verlassenen DC-3-Flugzeugs steht kontrastreich auf dem schwarzen Sand und bietet eine atemberaubende Fotogelegenheit, die direkt aus einem Science-Fiction-Film stammen könnte.
Beim Erkunden des Ortes bemerkst du die unheimliche, aber faszinierende Schönheit des verdrehten Metalls, vor der kraftvollen Natur Islands. Du kannst dich frei umherbewegen und sogar in das Flugzeug hineingehen, um es näher zu betrachten. Achte dabei auf deine Umgebung und respektiere dieses ikonische Stück Geschichte.
Fototipps
Das Wrack der DC-3 ist ein absolutes Highlight, und obwohl bei dem Absturz keine Menschen starben, hat es die Fantasie von Fotografen und Reisenden gleichermaßen beflügelt. Denke daran, dass die Natur sich ständig verändert und diese Relikte langsam zurückerobert, also nutze den Moment. Für die besten Fotos der Maschine hier einige Tipps:
- Beste Besuchszeiten: Früh morgens oder spät nachmittags für sanftes, dramatisches Licht.
- Fotowinkel: Fotos von vorne und von der Seite zeigen die unheimliche Präsenz des Flugzeugs besonders gut.
- Lichtverhältnisse: Bewölkter Himmel sorgt für eine mystische Stimmung, bei klarem Wetter entstehen starke Kontraste.
- Langzeitbelichtung: Wenn du Langzeitbelichtungen magst, versuche, die Bewegung der Wolken oder die Wellen an der nahegelegenen Küste einzufangen.
- Personen im Bild: Sich selbst oder andere Reisende mitaufzunehmen, verleiht den Bildern eine Größendimension im Vergleich zur weiten Landschaft.
- Detailaufnahmen: Vergiss nicht Nahaufnahmen vom Flugzeug, wie vom Rumpf, den Fenstern oder dem Inneren.
Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in der Nähe
Du hast das Ende deiner Tour zum DC-3-Absturzort erreicht, doch das bedeutet nicht, dass deine Erkundungstour hier endet. Hier sind weitere bemerkenswerte Orte, die du in dieser atemberaubenden und abwechslungsreichen Region besuchen kannst:
- Schwarzer Sandstrand Reynisfjara: Nur eine kurze Autofahrt von Sólheimasandur entfernt liegt einer der berühmtesten Strände Islands mit seinem beeindruckenden schwarzen Sand, Basaltsäulen und steilen Klippen.
- Dyrhólaey-Felsenbogen: Am südlichsten Punkt Islands gelegen, bietet dieser ikonische Bogen atemberaubende Aussichten auf die zerklüftete Küste und dramatische Klippen.
- Wasserfall Skógafoss: Einer der größten Wasserfälle Islands, Skógafoss beeindruckt mit seinen kraftvollen Kaskaden und bei Sonnenschein mit Regenbögen.
- Gletscher Sólheimajökull: Für Abenteuerlustige bietet eine geführte Gletscherwanderung und eine Eisklettertour auf diesem imposanten Gletscher ein unvergessliches Erlebnis.
Lokale Dienstleistungen und Annehmlichkeiten
Bei der Planung deines Besuchs in Sólheimasandur solltest du die folgenden Dienstleistungen und Annehmlichkeiten in der Nähe berücksichtigen, um deinen Aufenthalt komfortabler und angenehmer zu gestalten:
Essensmöglichkeiten
- Restaurant Hotel Anna: Etwa 25 Minuten Fahrt vom Parkplatz entfernt, mit traditioneller isländischer Küche.
- The Soup Company: In Vík gelegen, ca. 20 Minuten entfernt, mit köstlichen Suppen und Sandwiches.
- Smiðjan Brugghús: Ebenfalls in Vík, bietet diese Brauerei und Gaststätte eine Auswahl an Craft-Bieren und herzhaften Gerichten.
Toiletten
Am Parkplatz von Sólheimasandur oder auf dem Weg zum Wrack gibt es keine Toiletten. Bitte nutze die Einrichtungen in den nahegelegenen Orten, bevor du mit der Wanderung beginnst.
Übernachtungsmöglichkeiten
- Hotel Skógafoss: Günstig gelegen in der Nähe des Wasserfalls Skógafoss, mit komfortablen Zimmern und leichtem Zugang zu Sehenswürdigkeiten.
- Hotel Vík: Modernes Hotel mit Panoramablick in Vík, komfortable Unterkunft und exzellente Ausstattung.
- Hotel Dyrhólaey: Zwischen Vík und dem Gebiet von Sólheimasandur gelegen, ideal für Reisende, die Ruhe suchen.
Umwelteinfluss und Naturschutz
Die beeindruckenden Landschaften von Sólheimasandur, einschließlich des ikonischen Wracks, sind empfindlich und verletzlich gegenüber menschlichen Einflüssen. Behörden und lokale Gemeinschaften haben verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Natur zu schützen und ihren unversehrten Zustand für zukünftige Generationen zu erhalten.
Dazu gehören das Anlegen von ausgewiesenen Wanderwegen zur Minimierung der Bodenerosion, das Einschränken des Fahrzeugverkehrs zum Schutz der empfindlichen Sand- und Pflanzenwelt sowie das Aufstellen von Informationsschildern zur Aufklärung der Besucher über verantwortungsvollen Tourismus.
Die Bedeutung verantwortungsvollen Tourismus
Verantwortungsbewusster Tourismus ist entscheidend, um die unberührte Schönheit von Sólheimasandur und der Umgebung zu bewahren. Wenn Besucher nachhaltige Reisegewohnheiten pflegen, helfen sie, die Natur zu schützen und lokale Naturschutzbemühungen zu unterstützen. Das bedeutet, die markierten Wege einzuhalten, Müll ordnungsgemäß zu entsorgen und die Tierwelt sowie Naturmerkmale zu respektieren.
Wie Besucher ihren Einfluss minimieren können
Besucher können ihre Umweltbelastung durch einige einfache Maßnahmen reduzieren. Hier einige Tipps, wie du dazu beitragen kannst, die natürliche Schönheit von Sólheimasandur zu bewahren:
- Bleibe auf den ausgewiesenen Wegen und vermeide das Betreten empfindlicher Vegetation
- Entsorge deinen Müll ordnungsgemäß, inklusive Zigarettenstummel
- Beachte die ausgeschilderten Regeln und Hinweise
- Hinterlasse keine Spuren – nimm alle deine Sachen mit, wenn du gehst
- Störe die Tierwelt nicht und achte auf Nistgebiete
Das Beste aus deinem Besuch in Sólheimasandur machen
Die Erkundung von Sólheimasandur und der Südküste Islands verspricht ein spannendes Abenteuer voller atemberaubender Landschaften und einzigartiger Erlebnisse. Ob du die Wrackteile der DC-3 bewunderst, Gletscherwanderungen unternimmst oder die Schönheit des Wasserfalls Skógafoss festhältst – jede Jahreszeit hat ihren Reiz.
Denk daran, dich dem Wetter entsprechend zu kleiden und die Schönheit der Region das ganze Jahr über zu genießen. Mit den hier gegebenen wichtigen Tipps und Informationen bist du bereit für eine unvergessliche Reise durch Island. Gute Reise!